Philosophie
Bei jedem Projekt ist uns eine ganz individuelle Herangehensweise wichtig. Dies betrifft sowohl die technische und ästhetische Konzeption wie auch die klangliche Substanz eines Instruments. So ist unser Ziel, für jede Raumgrösse und -gestaltung ein einzigartiges Instrument zu verwirklichen. Von der Projektierungsphase über die Montage bis zur Fertigstellung sind der persönliche Kontakt und der Meinungsaustausch wichtige Bestandteile in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Im Bereich der Qualität gehen wir keine Kompromisse ein. Es ist unser erklärtes Anliegen, Instrumente von höchster Qualität zu bauen. Die Konstruktion der Windladen und der Mechanik wurde soweit verfeinert, dass heute grosse Instrumente bis ca. 70 Register rein mechanisch ohne irgendwelche Trakturhilfen realisiert werden können.
Jede Goll-Orgel soll als Gesamtkunstwerk wirken. Die ästhetische Komponente der Gestaltung steht in Übereinstimmung mit der inneren Konzeption des Instruments. Die moderne Prospektgestaltung unserer Instrumente passt sich in das jeweilige architektonische Umfeld ein und setzt gleichzeitig einen besonderen Akzent.
Seit Jahren ist uns die fundierte Ausbildung junger Orgelbauer ein grosses Anliegen.
Seit 1998 ist unser Betrieb Mitglied der ISO (International Society of Organbuilders). Wir pflegen einen regen Austausch mit Orgelbauer-Kollegen im In- und Ausland. In Diskussionen über technische, ästhetische und klangliche Aspekte kann die eigene Position gestärkt und gleichzeitig der notwendige Weitblick geöffnet werden.